Pilze aus Weidenruten
Zufällig war ich bei YouTube auf ein Video von ‚Nadine baut‘ aufmerksam geworden, welches die Herstellung von wunderschönen großen Pilzen aus biegsamen Zweigen zeigt.
Das war für mich der Anreiz… [weiterlesen]
Zufällig war ich bei YouTube auf ein Video von ‚Nadine baut‘ aufmerksam geworden, welches die Herstellung von wunderschönen großen Pilzen aus biegsamen Zweigen zeigt.
Das war für mich der Anreiz… [weiterlesen]
Die ersten Ahornblätter in Herbstfärbung sammelte ich in der vergangenen Woche ein, um sie zu weiteren Blattrosen zu verarbeiten.… [weiterlesen]
An unserer Grundstücksmauer lehnen ganzjährig die beiden Birkenstämme mit Weinreben-Kränzen. Jahreszeitlich gestalte ich sie mehrfach um. Meistens ganz schlicht mit Naturmaterialien.… [weiterlesen]
Vor ein paar Tagen fiel mir meine unansehnlich gewordene Moostorte von 2017 in die Hände. Ich entschloss mich für eine herbstliche Umgestaltung. Den seitlichen Rand besteckte ich dicht mit Efeublättern und fixierte diese mit Myrtendraht.… [weiterlesen]
Aus mehreren grünen Weinblättern, die ich mir von unserer bewachsenen Wand abgeschnitten hatte, wickelte ich ein paar Rosen. Für eine Blattrose benötigt… [weiterlesen]
Der invasive Japanische Staudenknöterich breitet sich an der Böschung einer nahe gelegenen Bundesstraße und im dort angrenzenden Wald stark aus. Ich überlegte schon eine Weile, was ich aus den hochgewachsenen bambusähnlichen hohlen Stängeln so machen könnte.… [weiterlesen]
Die bis zu 30 cm langen, ledrig aussehenden und teilweise gedrehten Samenschoten des Lederhülsenbaumes (Gleditsia triacanthos) fand ich schon immer sehr interessant. Bei einem Spaziergang … [weiterlesen]
Dieses wild wachsende Gras vom Straßenrand eignet sich wunderbar zum Kränze binden. Hierfür schnitt ich mir einen Fahrradkorb voll … [weiterlesen]
In diesem Jahr waren mir Ende Mai zum ersten Mal die herrlich purpur-violetten Blüten des einjährigen Silberblattes aufgefallen. Am Waldrand hatte wohl jemand reichlich abgeschnittene Fruchtstände der Gartenpflanze … [weiterlesen]
Mit Ahorn-Flügelfrüchten hatte ich bislang noch nicht gearbeitet. Wenn die beiden Flügel des Fruchtstandes voneinander getrennt werden, tritt eine klebrige Flüssigkeit aus. Dieser Saft klebte an… [weiterlesen]
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.